Projekt

Im Bereich der Digitalisierung für die zivile Gefahrenabwehr sind im Laufe der vergangenen Jahre zahlreiche vielversprechende Einzellösungen entstanden. Viele Einzellösungen mit

  • unterschiedlichen Bedienkonzepten,
  • Medienbrüchen,
  • teilweise redundanten Daten,
  • heterogenen Datenformaten oder
  • ohne Einbindung in vorhandene Systeme

sind im Einsatzfall jedoch nur bedingt hilfreich. Einsatzkräfte unterschiedlicher Organisationen benötigen einen schnellen, einfachen und zielgerichteten Zugriff auf alle relevanten Informationen um jederzeit die bestmögliche Hilfe für den Bürger anbieten zu können. In der Kombination heterogener Datenquellen liegen außerdem wertvolle aber unerschlossene Potenziale verborgen.

Das private Smart Home erkennt einen kritischen Zustand und benachrichtigt seinen Besitzer oder im Ernstfall gleich die Einsatzkräfte. Das öffentliche Smart Building oder die Personenstrom-Messung in der Innenstadt erkennt eine gefährliche Situation und leitet automatisiert Gegenmaßnahmen, z.B. die Umlenkung von Besucherströmen oder die Vorrangschaltung für Einsatzkräfte an Ampelkreuzungen ein. Die Drohne der Einsatzkräfte liefert ergänzende Informationen aus der Luft für das Lagebild und ermöglicht so eine bessere Entscheidungsfindung. Informationen aus Social Media komplettieren das Lagebild und ermöglichen die Verbreitung wichtiger Hinweise für die Bevölkerung.

Ziele

Ziel des in der Digitalen Modellregion Ostwestfalen-Lippe geförderten Projekts „Integrierte Sicherheits-Pilot-Region“ (INSPIRE) ist es, existierende und neuartige heterogene Einzellösungen (Smart Home/Building, Personenstrom-Messung, Drohnen und Social Media) im Bereich der Einsatzunterstützung der zivilen Gefahrenabwehr zu integrieren und so innovative Anwendungen für Einsatzkräfte und die Bevölkerung zu ermöglichen. Es wird ein Pilotbetrieb in Paderborn etabliert, der erweiterbar ist und auf andere Regionen übertragen werden kann.

Vernetzung
  • Vernetzung innovativer Technologien für die zivile Gefahrenabwehr
  • existierende Lösungen
  • neue Entwicklungen
  • Beispiele: Drohnen, Smart Home/Building, Personenstrom-Messung, SocialMedia
Offenheit
  • Offene Schnittstellen
  • Nutzung freier Software
  • Bereitstellung der zentralen technischen Projektergebnisse, z.B. INSPIRE.hub und INSPIRE.app als freie Software
  • Orientierung an formellen und informellen Standards
Pilotbetrieb
  • in Paderborn
  • praktische Demonstration der Projektergebnisse
  • praktische Erprobung der Gebrauchstauglichkeit der Projektergebnisse
  • z.B. bei Fußballspielen, Volksfesten, Musikfestivals

Vorgehen

Die Projektlaufzeit von INSPIRE erstreckt sich von August 2019 bis Dezember 2022. Um eine integrierte Lösung für den Einsatzfall zu schaffen, wird in INSPIRE ein Gesamtkonzept entwickelt, das aus mehreren Teilprojekten besteht und in drei Ebenen gegliedert werden kann: die Datenebene, die Vernetzungsebene und die Anwendungsebene. Unterstützt wird das Projekt dabei durch eine wissenschaftliche Begleitforschung.

Auf der Datenebene dienen die Teilprojekte Smart Home/Building, Personenstrom-Messung, Drohnen und Social Media als Beispiele für innovative Technologien. Die Vernetzungsebene bringt diese Technologien mit existierenden Lösungen und potenziellen neuen Entwicklungen in Verbindung. Eingehende Daten werden intelligent verarbeitet (z.B. frühzeitige Gefahrenerkennung, automatische Einleitung von Reaktionsmechanismen). Die technische Komponente, die dies demonstriert, ist der INSPIRE.hub. Auf der Anwendungsebene geht es um die gebrauchstaugliche Bereitstellung einsatzrelevanter Informationen für die Anwender in der zivilen Gefahrenabwehr. Die technische Komponente, die dies demonstriert, ist die INSPIRE.app.